Menü

Digitale Fachartikel

Alternative zu klassischen Schmelzklebstoffen

Kosteneffiziente Produktion mit innovativen Polyurethan-Hotmelts "In der dynamischen Welt der industriellen Fertigung ist Schnelligkeit bei gleichzeitiger Kostenersparnis ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. PUR-Hotmelts bieten dabei gegenüber klassichen Schmelzklebstoffen in vielen Branchen Vorteile." Wenn Sie mehr zu diesem spannenden Thema erfahren möchten, downloaden Sie sich jetzt Ihren digitalen Fachartikel!


Fachartikel Download ▸

Dem Täter mit Hightech- Sekundenklebstoffen auf der Spur

Cyanacrylate zur Täteridentifizierung "Täter hinterlassen Spuren. Ein sicherer Identitätsnachweis sind die klassischen Fingerabdrücke. Ob bei einem Fahrzeugeinbruch oder einem Diebstahl – um Täterspurenschnell sichtbar zu machen und brauchbarzu sichern, wendet die Spurensicherung verschiedene Methoden an. Eine davon ist das Cyanacrylat Verfahren, bei dem die Spuren mit speziellen Sekundenklebern..." Wenn Sie mehr zu diesem spannenden Thema erfahren möchten, downloaden Sie sich jetzt Ihren digitalen Fachartikel!


Fachartikel Download ▸

Den besten Klebstoff für die jeweilige Anwendung finden (Sika)

Auswahlkriterien für die Klebstoffauswahl Werden Klebstoffe von der Konstruktionsabteilungausgewählt, stehen häufig die mechanischen Eigenschaften im Vordergrund. Wird ein Projekt von der Fertigung vorangetrieben, geht es oft um die Optimierung oder Vereinfachung der Verarbeitung. Es gilt also, ganz verschiedene Aspekte, bei der Wahl oder Änderung eines Klebstoffes zu berücksichtigen. Wenn Sie mehr zu diesem spannenden Thema erfahren möchten, downloaden Sie sich jetzt Ihren digitalen Fachartikel!


Fachartikel Download ▸

Die Thermomanagement-Entwicklung materialseitig begleiten

Wärmeleitende Kunstoff- und Vergussmassen für aktuelle E-Mobility-Anforderungen "Die dynamische Entwicklung der E-Mobilität erfordert fortwährend neue technische Lösungen. Ein zentraler Aspekt ist dabei ein sicheres Thermomanagement der einzelnen Komponenten – von der Leistungselektronik bis zur Batterietechnik. Neue konstruktive Ansätze, aber auch der Trend zur Bauteilminiaturisierung, erfordern dabei immer leistungsfähigere Klebstoffe und Vergussmassen. Aktuelle Beispiele und Studienergebnisse zeigen den Stand der Entwicklung." Wenn Sie mehr zu diesem spannenden Thema erfahren möchten, downloaden Sie sich jetzt Ihren digitalen Fachartikel!


Fachartikel Download ▸

Elektromagnetisch abschirmende Klebstoffe auf Basis von Kohlenstoffallotropen

Ergebnisse des carBONDshield-Forschungsprojektes "Wer kennt sie nicht, die Störgeräusche in Lautsprechern bei eingehenden Mobiltelefonanrufen. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass elektromagnetische Störungen aber auch eine ernsthafte Bedrohung für elektronische Geräte darstellen können. Mikroelektrische Geräte werden in einer Vielzahl von sicherheitskritischen Anwendungen verwendet. Bereits kurzzeitige Störungen sensibler Elektronikkomponenten in Automobilen oder intensivmedizinischen Geräten können Menschenleben gefährden. [1–5] Elektromagnetisch abschirmende Klebstoffe bieten hier interessante Lösungsansätze." Wenn Sie mehr zu diesem spannenden Thema erfahren möchten, downloaden Sie sich jetzt Ihren digitalen Fachartikel!


Fachartikel Download ▸

Flüssigdichtungen – oft Jahrzehnte im Einsatz (Marston-Domsel GmbH)

Von sanitären Versiegelungen bis zur Motorenabdichtung – alles ist möglich. Neben den Feststoffdichtungen werden in vielen Branchen immer häufiger Flüssigdichtmassen eingesetzt. Dabei ist der flexible und schnelle Einsatz nur einer von vielen Vorteilen der Flüssigdichtungen. Passformen müssen dabei nicht berücksichtigt werden und eine sofortige Reparatur vor Ort ist ebenfalls möglich. Zusätzlich wird bei der Nutzung automatisch ein Korrosionsschutz aufgetragen. Wenn Sie mehr zu diesem spannenden Thema erfahren möchten, downloaden Sie sich jetzt Ihren digitalen Fachartikel!


Fachartikel Download ▸

Kleben im maritimen Bereich

Vertrauen durch Standardisierung "In den vergangenen Jahren ist das Kleben sowohl im Schiffbau als auch in der angrenzenden maritimen Industrie immer stärker in den Fokus gerückt. Dies begründet sich einerseits durch den voranschreitenden Einsatz von Leichtbauwerkstoffen, wie zum Beispiel von glasfaserverstärkten Kunststoffen (GFK), und andererseits durch die immer größere Überlappung von Planungsund Bauphase von schiffbaulichen Objekten. Verschiedene Projekte zeigen, dass das Vertrauen in diese Verbindungstechnologie gerechtfertigt ist – ein Beispiel." Wenn Sie mehr zu diesem spannenden Thema erfahren möchten, downloaden Sie sich jetzt Ihren digitalen Fachartikel!


Fachartikel Download ▸

Nicht nur Ausblühungen effektiv verhindern (Bostik)

Neue Methoxyethylcyanoacrylat-Formulierungen (MECA) lösen gleich mehrere Probleme "Cyanacrylate werden in vielen Branchen erfolgreich eingesetzt – allerdings immer wieder verbunden mit dem Risiko der „Ausblühung“. Neue Formulierungen lösen dieses Problem und erweitern damit die Einsatzmöglichkeiten dieser Klebstoffe deutlich. „Ausblühung“ (Abb. 1) ist für diejenigen, die Klebstoffe auf Cyanacrylatbasis verwenden, seit vielen Jahren ein Thema in der Fertigung. Dabei handelt es sich um die weiße Verfärbung von Bauteilen in der Nähe des Klebstoffauftrags, die das Gesamterscheinungsbild der montierten Teile beeinträchtigt. In einigen Fällen kann dies nicht nur optisch unschön, sondern auch funktional …


Fachartikel Download ▸

Schnell, einfach und nachhaltig kleben (ABA Vertrieb und Anwendung von Chemiewerkstoffen GmbH)

Geboosteter 1K-MS-Polymer-Klebstoff in einem Schlauchbeutel Auch beim Kleben gewinnt das Thema „Nachhaltigkeit“ an Bedeutung. Wie sich dies mit weiteren Produktvorteilen kombinieren lässt, zeigt ein neuer geboosteter MS-Polymer-Klebstoff, der sich einfach mit handelsüblichen Akku- oder Druckluftpistolen verarbeiten lässt und im Verhältnis zu sperrigen Kunststoff- Duotubes – nachhaltig in Schlauchbeuteln verpackt ist. Wenn Sie mehr zu diesem spannenden Thema erfahren möchten, downloaden Sie sich jetzt Ihren digitalen Fachartikel!


Fachartikel Download ▸

Sichere Klebtechnik

Beachtung des Substitutionsgebots nach der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) "Das Substitutionsgebot gemäss GefStoffV, hier insbesondere Richtlinie 98/24/EG, regelt den Umgang mit gefährlichen Stoffen und spielt eine zentrale Rolle im Arbeits- und Gesundheitsschutz [...]. Diese Vorschrift verlangt von Arbeitgebern, fortwährend nach sichereren Alternativen zu suchen und diese zu verwenden, sofern sie technisch möglich und wirtschaftlich tragbar sind.""Beispiele für erfolgreiche Substitutionen bei Klebprozessen sind das Versprühen von Aktivatoren mit Druckluft statt mit Treibgasen, das Entfetten mit tensidhaltigen Lösungen statt mit reinen Lösemitteln, der Einsatz von Plasma (+Absaugung) anstelle lösemittelhaltiger Primer" Wenn Sie mehr zu …


Fachartikel Download ▸

Sprache wählen

Deutsch

Webseite durchsuchen

Benutzerkonto

Ihr Wunschpreis

Damit wir uns besser auf das Gespräch mit Ihnen vorbereiten können, können Sie uns im Voraus Ihre Preisvorstellungen mitteilen.

Geben Sie im Feld Wunschpreis Ihren Preis für die ausgewählte Menge an.

Wir werden dann prüfen, ob wir Ihnen den Wunschpreis erfüllen können oder beraten Sie gerne zu alternativen Produkten, die Ihren Preisvorstellungen besser gerecht werden.

Zum Warenkorb hinzugefügt:

PRODUCT TITLE

im Warenkorb.