Menü

Digitale Fachartikel

3D-Druck optimiert Klebprozesse und -Ergebnisse (Formenfrei 3D GmbH)

Stand der Technik Klebungen können nur eingeschränkt zerstörungsfrei geprüft werden. Prozessfehler fallen somit häufig erst während der Nutzung des geklebten Produktes auf. Die Folgen sind hohe Kosten für Retouren und unzufriedene Kunden. Um das zu vermeiden, müssen möglichst alle Fehlermöglichkeiten des Klebprozesses ausgeschlossen werden. Durch den Einsatz des 3D-Drucks – auch als additive Fertigung bezeichnet – können Klebprozesse umfangreich optimiert werden. Wenn Sie mehr zu diesem spannenden Thema erfahren möchten, downloaden Sie sich jetzt Ihren digitalen Fachartikel!


Fachartikel Download ▸

Alternative zu klassischen Schmelzklebstoffen

Kosteneffiziente Produktion mit innovativen Polyurethan-Hotmelts "In der dynamischen Welt der industriellen Fertigung ist Schnelligkeit bei gleichzeitiger Kostenersparnis ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. PUR-Hotmelts bieten dabei gegenüber klassichen Schmelzklebstoffen in vielen Branchen Vorteile." Wenn Sie mehr zu diesem spannenden Thema erfahren möchten, downloaden Sie sich jetzt Ihren digitalen Fachartikel!


Fachartikel Download ▸

Dem Täter mit Hightech- Sekundenklebstoffen auf der Spur

Cyanacrylate zur Täteridentifizierung "Täter hinterlassen Spuren. Ein sicherer Identitätsnachweis sind die klassischen Fingerabdrücke. Ob bei einem Fahrzeugeinbruch oder einem Diebstahl – um Täterspurenschnell sichtbar zu machen und brauchbarzu sichern, wendet die Spurensicherung verschiedene Methoden an. Eine davon ist das Cyanacrylat Verfahren, bei dem die Spuren mit speziellen Sekundenklebern..." Wenn Sie mehr zu diesem spannenden Thema erfahren möchten, downloaden Sie sich jetzt Ihren digitalen Fachartikel!


Fachartikel Download ▸

Den besten Klebstoff für die jeweilige Anwendung finden (Sika)

Auswahlkriterien für die Klebstoffauswahl Werden Klebstoffe von der Konstruktionsabteilungausgewählt, stehen häufig die mechanischen Eigenschaften im Vordergrund. Wird ein Projekt von der Fertigung vorangetrieben, geht es oft um die Optimierung oder Vereinfachung der Verarbeitung. Es gilt also, ganz verschiedene Aspekte, bei der Wahl oder Änderung eines Klebstoffes zu berücksichtigen. Wenn Sie mehr zu diesem spannenden Thema erfahren möchten, downloaden Sie sich jetzt Ihren digitalen Fachartikel!


Fachartikel Download ▸

Der Faktor Zeit im Klebprozess (HB Fuller/Kömmerling)

Zentrale Kennwerte bei der Verarbeitung von 2K-Kleb- und Dichtstoffen Bei der Verarbeitung von Klebstoffen sind – je nach Klebstoff – bestimmte Zeiten einzuhalten. Wird dieser Aspekt beim Klebprozess vernachlässigt, geht dies zulasten der Qualität einer Klebung. Wenn Sie mehr zu diesem spannenden Thema erfahren möchten, downloaden Sie sich jetzt Ihren digitalen Fachartikel!


Fachartikel Download ▸

Die Thermomanagement-Entwicklung materialseitig begleiten

Wärmeleitende Kunstoff- und Vergussmassen für aktuelle E-Mobility-Anforderungen "Die dynamische Entwicklung der E-Mobilität erfordert fortwährend neue technische Lösungen. Ein zentraler Aspekt ist dabei ein sicheres Thermomanagement der einzelnen Komponenten – von der Leistungselektronik bis zur Batterietechnik. Neue konstruktive Ansätze, aber auch der Trend zur Bauteilminiaturisierung, erfordern dabei immer leistungsfähigere Klebstoffe und Vergussmassen. Aktuelle Beispiele und Studienergebnisse zeigen den Stand der Entwicklung." Wenn Sie mehr zu diesem spannenden Thema erfahren möchten, downloaden Sie sich jetzt Ihren digitalen Fachartikel!


Fachartikel Download ▸

Dosier- und Mischanlagen richtig planen (Dopag)

Worauf kommt es an und wie vermeidet man die häufigsten Auslegungsfehler? Wir benötigen eine Dosieranlage, bieten Sie uns doch mal etwas an ...“ Diese und ähnliche formulierte Anfragen kommen täglich von Neu- oder Bestandskunden. Selbstverständlich freut man sich über jede neue Anfrage, doch für passendes Angebot einer Dosier- und Mischanlage, bedarf es einer genauen Analyse der Aufgabenstellung. Diese ist notwendig, damit die Anlagentechnik optimal auf die Aufgabe abgestimmt werden kann. Nur so kann sichergestellt werden, dass der größtmögliche Nutzen erzielt wird. Wenn Sie mehr zu diesem spannenden Thema erfahren möchten, …


Fachartikel Download ▸

Einbruchhemmung an Fenstern (ift Rosenheim)

Verbesserung durch Klebung zwischen Glas und Rahmen Das Kleben von Kunststofffenstern hat sich vielfach bewährt und ist heute Standard. Größere Gestaltungsflexibilität, erhöhter Einbruchschutz und einfachere Montagen sind zentrale Gründe. Bei Holzfenstern ist die Entwicklung noch nicht so weit. Ein in der ift-Richtlinie VE-08/4 „Beurteilungsgrundlagen für geklebte Verglasungssysteme“ [1] beschriebenes Verfahren kann aber von Spezialisten auf Holzfenster übertragen werden und eröffnet damit auch diesen Fenstertypen neue Optionen. Wenn Sie mehr zu diesem spannenden Thema erfahren möchten, downloaden Sie sich jetzt Ihren digitalen Fachartikel!


Fachartikel Download ▸

Sprache wählen

Deutsch

Webseite durchsuchen

Benutzerkonto

Ihr Wunschpreis

Damit wir uns besser auf das Gespräch mit Ihnen vorbereiten können, können Sie uns im Voraus Ihre Preisvorstellungen mitteilen.

Geben Sie im Feld Wunschpreis Ihren Preis für die ausgewählte Menge an.

Wir werden dann prüfen, ob wir Ihnen den Wunschpreis erfüllen können oder beraten Sie gerne zu alternativen Produkten, die Ihren Preisvorstellungen besser gerecht werden.

Zum Warenkorb hinzugefügt:

PRODUCT TITLE

im Warenkorb.