Wie wichtig das Know-how dazu ist, weiß Keven Metsch von der Dogan Karosseriebau GmbH aus eigener Erfahrung: Er hat den DVS®/EWF-Klebpraktiker-Kurs absolviert und teilt seine Eindrücke mit uns.
Wir führen die klebtechnischen Weiterbildungen in Kooperation mit dem Fraunhofer IFAM durch.
Warum denkst du, dass die Ausbildung zum Klebpraktiker für das Handwerk wichtig ist?
„Das Kleben hat in den letzten Jahren immer mehr zugenommen, darum sollte man bewandt darin sein und z.B. wissen, welche Klebstoffe man benötigt und auch wie sie sich verhalten." - Keven
👉 Jetzt das Video anschauen und mehr über den Klebpraktiker-Kurs erfahren!
🔗Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz für den nächsten Kurs. Die Anmeldung finden Sie hier
Interview mit Keven Metsch zum Klebpraktiker Kurs
Häufige Fragen (FAQ)
Frage: Warum ist Kleben im modernen Karosseriebau unverzichtbar?
Antwort: Kleben ermöglicht stabile, leichte und langlebige Verbindungen, die im Karosseriebau nicht mehr wegzudenken sind. Besonders bei neuen Materialkombinationen sorgt Klebtechnik für zuverlässige Ergebnisse und bleibt daher ein zentraler Bestandteil moderner Fahrzeugreparaturen.
Frage: Warum ist die Ausbildung zum DVS®/EWF-Klebpraktiker für das Handwerk wichtig?
Antwort: Der Kurs vermittelt grundlegendes Wissen über Klebstoffe, deren Verhalten und richtige Anwendung. Laut Keven Metsch ist dieses Know-how entscheidend, da Kleben im Handwerk stark an Bedeutung gewonnen hat.
Frage: Wer führt die klebtechnischen Weiterbildungen durch?
Antwort: Die Weiterbildungen werden in Kooperation zwischen Innotech und dem Fraunhofer IFAM durchgeführt, was eine fundierte und praxisnahe Qualifizierung garantiert.
Frage: Was lernt man im Klebpraktiker-Kurs?
Antwort: Teilnehmende lernen, Klebstoffe korrekt auszuwählen, deren Verhalten zu verstehen und Klebprozesse fachgerecht umzusetzen. Das Wissen lässt sich direkt im Werkstattalltag anwenden und steigert die Qualität der Arbeit.
Frage: Wo kann ich mich für den nächsten Klebpraktiker-Kurs anmelden?
Antwort: Die Anmeldung erfolgt direkt über die Innotech-Website. Dort finden Interessierte alle Informationen zu Terminen, Kursinhalten und verfügbaren Plätzen.